Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.
Rumi
Die Mediation ist ein strukturiertes, aussergerichtliches Verfahren das den Parteien eine kooperative und konstruktive Konfliktlösung ermöglicht. Dabei führe ich die Parteien als neutrale Vermittlerin durch den Gesprächs- und Verhandlungsprozess. Dieser ist vertraulich. Bei der Mediation geht es nicht um Gewinnen oder Verlieren oder darum wer Recht oder Unrecht hat.
Das Verfahren der Mediation hilft eine (weitere) Eskalation des Konfliktes zu verhindern. Festgefahrene Verhandlungen oder Diskussionen können neu belebt werden. Die Mediation ist ein kostengünstiges und schnelles Verfahren.
Ziel ist es, unter Einbezug aller wichtigen Interessen der Parteien eine von allen akzeptierte Lösung zu erarbeiten.
Ich unterstützte die Parteien mittels verschiedener Mediationstechniken darin, offen und interessengerichtet zu diskutieren und eigene Lösungsoptionen zu erarbeiten, welche auf ihre Situation passen. Das Ergebnis kann in einer rechtsverbindlichen Vereinbarung festgehalten werden. Idealerweise werden dadurch die geschäftlichen oder persönlichen Beziehungen zwischen den Parteien aufrechterhalten oder sogar verbessert. Das Resultat einer gelungenen Mediation kann jedoch auch in einer einvernehmlich und respektvoll durchgeführten Beendigung von (Geschäfts-)Beziehungen bestehen. Am besten wird die Mediation bereits präventiv zur Konfliktvermeidung angewendet, bevor die Differenzen eskalieren und einen unnötigen zeitlichen, nervlichen und finanziellen Aufwand verursachen.
Mediationen eignen sich für sehr viele Wirtschafts- und Lebensbereiche. Sie sind insbesondere dort sinnvoll, wo geschäftliche, persönliche oder räumliche Beziehungen zwischen den Beteiligten eine wichtige Rolle spielen und nicht alle Brücken abgebrochen werden sollen oder können.
Im Gegensatz zur Mediation, unterbreite ich den Parteien bei der Schlichtung einen Lösungsvorschlag. Die Schlichtung eignet sich somit für Parteien, welche einen Entscheidungsvorschlag von einer unabhängigen, neutralen Drittperson bevorzugen. Der Entscheid kann rechtsverbindlich oder als reine Empfehlung ausgestaltet werden. Je nach Situation kann er auch die rechtlich relevanten Aspekte miteinbeziehen.
Die Schlichtung ist somit individuell auf die Bedürfnisse der Parteien hin ausgestaltbar. Die Parteien können entscheiden, ob sie einen verbindlichen oder empfehlenden Lösungsvorschlag möchten und ob dieser die Rechtslage berücksichtigen soll.
Eine Wirtschaftsmediation ist sowohl bei Konflikten zwischen Unternehmen wie auch bei gesellschaftsinternen Differenzen sinnvoll. Sie findet z.B. Anwendung bei Konflikten zwischen Gesellschaftern, Aktionären und Verwaltungsräten oder bei Vertragsstreitigkeiten, Lieferverzögerungen, unterschiedlichen Qualitätserwartungen oder Differenzen mit (langjährigen) Kunden und Lieferanten.
Meine Tätigkeit fokussiere ich auf den Bereich der KMU und Familienbetriebe, insbesondere
- Praxis-, Kanzlei-, Agentur- und Bürogemeinschaften
- Architektur-, Ingenieur- und Immobilienwirtschaftsunternehmen
- Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
- Gewerbe- und Industrieunternehmen
Bei gesellschaftsinternen Differenzen kann es beispielsweise darum gehen, dass die Kommunikation, die Aufgaben- und Gewinnverteilung, die Vergütung oder die strategische Ausrichtung von PartnerInnen in Start-Ups, Arztpraxen, Architektur- oder Beratungsunternehmen (neu) geregelt werden. Bei genauerem Hinsehen spielen die rechtlichen Aspekte vielfach eine Nebenrolle und nicht auf dem Rechtsweg durchsetzbare Themen wie die gegenseitige Kommunikation, unterschiedliche Ansichten und Wertevorstellungen können thematisiert werden.
Eine Mediation oder ein moderiertes Konfliktgespräch hilft, den Konflikt auf eine die Geschäftsbeziehung wahrende bzw. fördernde Art und Weise zu lösen oder einen klaren, respektvollen Schnitt zu vollziehen. Das zeitnahe und vertrauliche Verfahren mindert das Risiko, dass die Differenzen eskalieren und schliesslich der Geschäftserfolg, die Kundenbeziehung oder das Image der Unternehmung leidet. Persönliche und interne Informationen können weiterhin vertraulich bleiben. Ich unterstütze Sie dabei eine für alle Beteiligten akzeptable, tragfähige und pragmatische Regelung zu erarbeiten. Damit zeitnah Ruhe einkehren kann und Sie Ihre Energie wieder produktiv investieren können.
Bei der Mediation im Arbeitsumfeld geht es um die Klärung von Konflikten zwischen einzelnen Mitarbeitenden, Führungspersonen, in Teams oder zwischen verschiedenen Generationen.
Wenn Menschen zusammenarbeiten, treffen verschiedene Erwartungen, Sichtweisen, Ansprüche, Generationen und Charaktere aufeinander. Kein Wunder sind hier Konflikte an der Tagesordnung. Differenzen in den Ansichten können konstruktiv sein, ein Team/Projekt weiterbringen und Optimierungspotential aufzeigen. Eskalieren diese jedoch, können die Spannungen zu Unzufriedenheit, Demotivation und innerer Kündigung führen. Dies belastet die involvierten Mitarbeiter und Vorgesetzten und kann für das Unternehmen zu erheblichen Konfliktkosten führen.
Hier setze ich mit der Mediation oder einem moderierten Konfliktgespräch an und erarbeite mit den Beteiligten eine wirksame und zufriedenstellende Lösung für die Zukunft. Diese wird in einer Vereinbarung festgehalten. Somit können sich alle Beteiligten wieder auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren, es kann wieder eine produktive Arbeitsatmosphäre entstehen und Ruhe einkehren. Idealerweise wurde dabei ein gegenseitiges Verständnis geschaffen und Wissen vermittelt, welches auch bei zukünftigen Differenzen einen konstruktiven Umgang erleichtert.
Mediationen sind wertvoll in Bereichen, in welchen innerfamiliäre Spannungen häufig sind, beispielsweise bei der Regelung der Erbschaft, Differenzen bei der Erbteilung oder der Regelung der Nachfolge in Familienunternehmen.
Bei der Erbschaftsmediation können über die juristische Lösung hinaus auch die den Streitigkeiten um die Erbschaft zugrundliegenden Aspekte aus der gemeinsamen Geschichte thematisiert und in die Regelung miteinbezogen werden. Dies fördert einen nachhaltigen Familienfrieden oder hilft die für den langfristigen Unternehmenserfolg wichtigen Entscheidungen zu treffen.
Regelung der Erbschaft oder Erbteilung
Konflikte können sich insbesondere auf ein Objekt wie das Elternhaus, erhaltene finanzielle Leistungen eines Miterben oder unentgeltlich erbrachte persönliche Betreuungs- oder Arbeitsleistungen beziehen. Dahinter steckt eine langjährige Geschichte, viele Emotionen und es ist oft schwierig dies untereinander anzusprechen. Ungeklärtes kann wieder zum Vorschein kommen und kann eine Einigung blockieren.
Festgefahrene Situationen können mit Unterstützung einer unabhängigen, aussenstehenden Mediatorin gelöst werden. Ich unterstütze Sie dabei, die Kommunikation zu öffnen und Verständnis für das Gegenüber aufzubauen. Damit Sie gemeinsam neue Perspektiven und von allen akzeptierte Lösungen entwickeln und umsetzen können.
Regelung der Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben kann emotionsgeladen und herausfordernd sein. Es treffen unterschiedliche Interessen und Ansichten der einzelnen Familienmitglieder in deren Rollen als Eltern, Kinder, Geschwister, Gesellschafter/Eigentümer oder Unternehmer aufeinander. Diese Konstellation erhöht das Konfliktrisiko erheblich. Um wirtschaftliche Nachteile für das Unternehmen zu vermeiden, ist eine frühe und ganzheitliche Nachfolgeregelung anzustreben. Gute Lösungen benötigen Zeit. In der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Eltern und Kindern sowie unter Geschwistern kann Vergangenes wieder an die Oberfläche kommen. Die schnellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft, der digitale Wandel, können zu einem Überdenken des bestehenden Geschäftsmodelles führen.
Bei Erbschaftsangelegenheiten ist es sinnvoll, eine Mediation oder ein moderiertes Gespräch auch präventiv anzuwenden. Als Mediatorin unterstütze ich die Familie zusammen Ungeklärtes anzusprechen und eine bestmögliche, von allen akzeptierte Lösung zu entwickeln. Die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Familienmitglieder werden ermittelt und miteinbezogen. Geht es um die konkrete Ausarbeitung einer erbrechtlichen oder gesellschaftsrechtlichen Regelung können je nach Situation Rechts- und Steuerberater, Schätzungsexperten etc. hinzugezogen werden. Erbverträge, Testamente, Vorsorgeaufträge, und gesellschaftsrechtliche Verträge können erstellt oder angepasst werden.
Konflikte in der Nachbarschaft können beispielsweise zwischen Nachbarn aber auch zwischen Eigentümern oder Mieter und Immobilienverwaltungen, in Stockwerkeigentümergemeinschaften, in Baugenossenschaften und Siedlungen entstehen.
Aus Nachbarn können beste Freunde oder beste Feinde werden. Die Gründe für Streitigkeiten in der Nachbarschaft sind so vielfältig wie die Lebensweisen, Weltanschauungen und Charaktere, die hier zusammentreffen. Nervenaufreibende Streitigkeiten können sich über Jahre hinziehen und eskalieren immer weiter.
Mediationen oder moderierte Gespräche helfen Konflikte in der Nachbarschaft zu beruhigen, so dass die Beteiligten den Umgang miteinander klären können. Ich unterstütze Sie eine für Ihre Interessen und Bedürfnisse passende, zufriedenstellende Lösung zu entwickeln. So dass zukünftig zumindest ein akzeptables Nebeneinanderleben möglich ist und sich (wieder) eine wohlfühlende Wohnatmosphäre einstellen kann.
Gerade in Baugenossenschaften oder Stockwerkeigentümergemeinschaften, wo die einzelnen GenossenschafterInnen bzw. StockwerkeigentümerInnen aktiv involviert und finanziell beteiligt sind, ist es hilfreich, aufkeimende Konflikte frühzeitig konstruktiv anzugehen. Hier hilft eine Mediation oder ein moderiertes Konfliktgespräch aktuelle Differenzen zu bereinigen. Darüber hinaus wird durch die damit einhergehende Wissensvermittlung ein lösungsorientiertes Zusammenzuwirken für die Zukunft gefördert.
Auf gute Nachbarschaft!
So ein Theater!
Differenzen können beispielsweise zwischen Kunstschaffenden und Galerien/Organisationen im Kunstbetrieb, beim Kunst An- und Verkauf oder bei der Umsetzung von Projekten und Events im Kunst- und Kulturbetrieb entstehen.
Der Bereich Kunst & Kultur ist vielfältig und so sind es auch die Konflikte, welche hier auftreten können. Dies kann von Differenzen beim Kunsterwerb, bei Vorliegen unterschiedlicher Gutachten über ein Werk, bei der Ausstellung von Kunstwerken bis zur Realisierung eines kulturellen Projektes oder Events mit verschiedenen Akteuren reichen. Auch unterschiedliche Auffassungen oder Auslegungen zur künstlerischen Umsetzung oder zu einem Vertrag oder Konzept können zu Konflikten führen. Dies insbesondere, wenn die Beteiligten bei Eingehen der Geschäftsbeziehung keine konkrete (schriftliche) Regelung getroffen haben.
Die zusammentreffenden Menschen haben oft einen sehr unterschiedlichen persönlichen und beruflichen Hintergrund. Gemeinsam ist, dass dieser Bereich stark von Beziehungen geprägt ist, die – eigentlich – von den Beteiligten aufrechterhalten werden wollen. Es stehen Emotionen und grosses persönliches Engagement im Raum. Die Vertraulichkeit spielt eine wichtige Rolle, diese soll bei der Konfliktklärung gewährleistet sein. Bei genauerer Betrachtung geht es schliesslich häufig nicht um rein rechtliche Aspekte, welche auf dem Rechtsweg behandelt werden können.
Gerade im Kunstbereich ist die Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens und die Möglichkeit, beziehungswahrend individuelle Lösungen unter den Parteien zu entwickeln, wertvoll.
Im Kulturbetrieb ist zudem die Schnelligkeit des Mediationsverfahrens zur Lösung von Konflikten von Bedeutung, da bei Projekten zeitlicher Druck besteht und Aufführungstermine bestehen.
Bei persönlichen Themen, welche voller Emotionen und von grösster persönlicher Bedeutung sein können, ist eine Mediation oft sinnvoll. Sie hilft den Beteiligten, eine für ihre konkrete Lebenssituation passende Lösung zu finden, beispielsweise bei Differenzen zwischen den Generationen, Konflikten bei Aufenthalten in Alters- und Pflegeinstitutionen, Differenzen über die Ausgestaltung des Lebens nach der Pensionierung.
Die Familie ist vielfältiger geworden, wir leben länger und das familiäre Leben ist herausfordernd. Die Kommunikation und die bewusste Wahrnehmung des Anderen können über die Jahre einschlafen. Wut und Enttäuschung über die Handlungen von PartnerInnen, Eltern, Kindern oder Geschwistern beeinträchtigen den gewünschten Familienfrieden.
Nach der Pensionierung steht eine neue Lebensphase an, die neue Herausforderungen mit sich bringt, die gestaltet und mit der Familie abgestimmt werden will. Hier unterstütze ich Sie als aussenstehende Mediatorin mit einem moderierten Familiengespräch in eine offene, auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse ausgerichtete Kommunikation zu finden.
ÄLTER WERDEN bringt nötige Anpassungen in der Familie, in Beziehungen und im Lebensumfeld mit sich. Innerhalb der Familie sind neue Rollen anzunehmen und es besteht die Gelegenheit ungeklärte Konflikte zu bereinigen. Es kann Diskussions- und Regelungsbedarf betreffend Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung, Erbschaft, finanzielle Aspekte, Wohnort, Eigenständigkeit, Lebens- und Haushaltsführung sowie in Pflege- und Betreuungsfragen geben.
Ich unterstützte Sie dabei, die jeweiligen Bedürfnisse, Vorstellungen, Erwartungen und Ängste anzusprechen. Damit gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz entstehen kann und blockierte Situationen sich entspannen können. Wenn gewünscht, stehe ich Ihnen auch mit praktischen Tipps und rechtlichem Rat zur Seite.
Zudem ist diese Form des Konfliktgespräches auch möglich mit älteren Menschen, für welche das Mediationsverfahren zu anstrengend wäre oder die diesem kognitiv schwer folgen könnten.
Eine Mediation oder ein moderiertes Familiengespräch können hier helfen, gemeinsam eine von der ganzen Familie getragene Lösung zur veränderten Lebenssituation zu finden. Das Format des moderierten Gespräches eignet sich insbesondere auch mit älteren Menschen, für welche ein vollständiges Mediationsverfahren zu weitreichend wäre.